Das neue Museum will die reiche Fischereigeschichte unserer flämischen Küste mit naturgetreuen Dekorationen, Anschauungsmaterial und verschiedenen Aktivitätselementen lebendig halten.
Wenn Sie das Museum betreten, gelangen Sie in das kostenlose Besucherzentrum, in dem Sie Informationen über die flämische Fischerei zu Beginn des 21. Jahrhunderts und über die noch vorhandenen Zeugen an der Küste und in der Schelde erhalten. Außerdem wird die heutige Fischerei auf globaler, europäischer und flämischer Ebene vorgestellt. Außerdem gibt es ein Fremdenverkehrsbüro und ein Geschäft für Kulturerbe. Der Schiffsjungen-Workshop am Eingang wird vor allem Meeresklassen aktiv in die Techniken und Traditionen der Fischerei einführen.
Mit Hilfe moderner Präsentationstechniken (interaktiv und audiovisuell) nimmt der Fischer Sie an die Hand und führt Sie durch die Geschichte der flämischen Fischerei. Sie lernen die lebendige Kultur der flämischen Fischer an der Westküste kennen, Strandfischen und Strandkämmen, Aberglaube und Volksglaube unter Fischern, eine Fischerfamilie, eine historische Werft usw.
Das Küstenfischereifahrzeug OD.1 "Martha" wurde zentral im neuen Gebäude aufgestellt und dient als Sprungbrett für verschiedene Handlungsstränge im Museum. Auf der untersten Ebene (-1) können Sie sich vorstellen, dass Sie unter dem Wasserspiegel stehen. In den beiden großen Meerwasseraquarien kommen die wichtigsten Fische der Nordsee bestens zur Geltung. Auch die Fanggeräte sind ausgestellt. Alle Arten von Netzen (das Plankennetz, das schwimmende Heringsnetz, das Wilderernetz,...) geben eine klare Vorstellung davon, wie die verschiedenen Fischarten gefangen wurden. Im Erdgeschoss wird das Martha von Vitrinen mit Modellen der wichtigsten Fischereifahrzeugtypen flankiert. Diese Modelle sind das Werk des Modellbauclubs "De Dissel". Auch elektronische Geräte fanden ihren Weg auf das Fischereifahrzeug. Sie können selbst mit Morsezeichen experimentieren und vom Museum aus eine Morsebotschaft an Familie oder Freunde senden.
Auf der dritten Ebene können Sie das Schiff mit seinen Masten und Takelagen bewundern. Es ist die Geschichte der Konservierung, der Verarbeitung, des Verkaufs und des Verzehrs des Fangs.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf diesen Link